Nebst der Formel 1 werden im Motorsport zahlreiche andere Meisterschaften ausgetragen. Dabei wird nicht nur mit Autos, sondern auch mit anderen Gefährten wie Motorräder oder gar Lastwagen gefahren. In einigen Klassen werden gleichzeitig mehrere Meisterschaften ausgetragen, die teilweise gegenseitig in Konkurrenz stehen. Die meisten Meisterschaften haben ein Punktesystem, bei dem pro Rennen Punkte vergeben und am Schluss zu einer Meisterschaftstabelle zusammengerechnet werden. Bei den einfachen Formaten wie heutzutage in der Formel 1 gewinnt der Fahrer mit den meisten Punkten die Meisterschaft. Je nach Reglement bestehen allerdings auch Streichresultate oder die besten Fahrer bestreiten am Ende der Saison einen eigenen Endkampf um die Meisterschaft.
Formelsport
Anhand eines technischen Reglements wird bei diesen Rennen eine Umgebung geschaffen, die zu fairen Voraussetzungen und Rennen für alle Teilnehmer führt. Dies kann bedeuten, dass nur Autos oder Motoren eines gewissen Herstellers oder Typs zugelassen sind. Die bekannteste Kategorie ist dabei die Formel 1. In anderen Formel-Klassen werden jüngere Fahrer an das Umfeld der Formel 1 herangeführt. So existieren zum Beispiel mehrere Meisterschaften der Formel 3, welche aufgrund ihrer Regeln und Voraussetzung als gute Vorbereitung für die Formel 1 gilt. Seit die GP2-Klasse auf das Jahr 2017 hin umbenannt worden ist, existiert auch wieder eine Formel 2.
Andere Meisterschaften in Europa
Mit geschlossenen Fahrzeugen werden in Europa ebenfalls Meisterschaften ausgetragen, so zum Beispiel die Tourenwagenrennen, für die eigene Meisterschaften in Großbritannien und in Deutschland existieren, welche beide sehr populär sind. Seit 2005 existiert auch eine Tourenwagen-Weltmeisterschaft. Daneben bestehen zahlreiche Meisterschaften für Fahrzeuge gewisser Hersteller, wie zum Beispiel mehrere Serien für den Porsche Carrera, der sich als besonders beliebtes Fahrzeug für Sportwagenrennen entpuppt hat. Als Meisterschaft für elektrisch angetriebene Fahrzeuge existiert seit 2014 die Formel E, welche auf mehreren Stadtkursen jedes Jahr ihren Meister kürt. Für Geländefahrzeuge existiert seit 1973 die Rallye-Weltmeisterschaft, welche 2017 in 13 Ländern auf vier Kontinenten stattfindet.
Meisterschaften in Nordamerika
In den nordamerikanischen Rennklassen wie NASCAR oder IndyCar sind zeitweise Meisterschaften in direkter Konkurrenz zueinander ausgetragen worden. Die Konkurrenzsituation entstand speziell bei den IndyCars dadurch, dass verschiedene Arten von Rennstrecken benutzt wurden. Seit die CART-Serie und die Indy Racing League 2008 zur IndyCar-Serie fusioniert haben, werden je etwa die Hälfte der Rennen auf den in den USA weit verbreiteten ovalen Rennkursen (“Nudeltöpfen”) ausgetragen, während die andere Hälfte auf normalen Straßen- oder gar Stadtkursen stattfindet. In der NASCAR-Szene gilt der Sprint Cup als die prestigeträchtigste Serie. Daneben wird allerdings auch in zahlreichen anderen Serien um Punkte und Meisterschaften gekämpft.
Meisterschaften für Motorräder
Der internationale Motorrad-Verband FIM trägt Meisterschaften für Motorräder mit verschieden großer Leistung aus. Dabei werden am selben Wochenende jeweils Rennen in den Klassen bis 250 ccm (Moto3), bis 600 ccm (Moto2) und bis 1000 ccm (MotoGP) auf der selben Rennstrecke ausgetragen. Dieses Format hat so schon lange Bestand. Allerdings waren die zulässigen Hubräume in der Vergangenheit kleiner. Daneben wird seit 1988 mit der Superbike-Weltmeisterschaft von der FIM auch eine Meisterschaft für Motorräder ausgetragen, welche aus handelsüblichen Straßenmaschinen weiterentwickelt worden sind. Diese Maschine haben normalerweise die größeren Motoren als die Prototypen, welche in den anderen Meisterschaften der FIM eingesetzt werden.